Mitgliedschaften & Zertifizierungen
Digitales Vertrauen schaffen
Trusted Shops
Mit der Kombination aus Gütesiegel, Käuferschutz und authentischem Feedback sorgt Trusted Shops für echte Sicherheit in der digitalen Welt für Konsumenten sowie Unternehmen.
Förderung der Aktzeptanz von Cannabis
Fachzirkel Cannabis
Schweiz
Hanf für Schweizer Apotheken
Im Jahr 2018 von vier Apothekerinnen/Apothekern in Zürich gegründet, setzt sich der Verein dafür ein, Apotheken fachlich einwandfreie, standarisierte, mit einer Indikation versehene Produkte, extrahiert aus der Hanfpflanze oder synthetisch hergestellt, vorzuschlagen, zu empfehlen oder zu vermitteln. Der Verein hat keine finanziellen Absichten und stellt Apotheken sowie weiteren interessierten Personen/Unternehmungen Unterlagen, Ausbildungs-Seminare und persönliche Informationen zur Verfügung.
Notwendigkeit für die Praxis
Apothekern und Ärzten wird in der Schweiz im Rahmen der Ausbildung kein Wissen zur Hanfpflanze als Arznei vermitteln. Ausserdem ist die wissenschaftliche Untersuchung der Pflanze sehr erschwert. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das Fachwissen rund um die Arzneipflanze Cannabis, deren Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung zu verbessern. Dies geschieht durch Information, Bildung, Vernetzung und Informationsaustausch, Einsatz für Qualität, Sicherheit und Prävention. Dazu informiert er, bietet Bildungsveranstaltungen an, setzt sich für Qualität und Sicherheit und Prävention ein.
Nachhaltiges Wirtschaften mit Cannabis
Cannabis Business
Club of Switzerland
Zur Stärkung der Schweizer Hanfbranche
Der Cannabis Business Club Switzerland setzt sich für den Austausch und das Netzwerken zwischen Produzenten, Grosshändler, Hersteller, Shops, Medien und Fachleute der Schweizer Hanfbranche ein. Zu diesem Zweck organisiert er mehrmals pro Jahr Netzwerkevents mit Themen aus der aktuellen Politik, Wirtschaft, Recht, Agronomie und der Medizin in Bezug auf Cannabis.
Branchenverband der nordamerikanischen Hanfbranche
National Cannabis
Industry Association NCIA
Gemeinsam wachsen
Die NCIA vereint tausende Unternehmungen aus Nordamerika in einer Interessensgemeinschaft, welche sich für eine sinnvolle Regulierung des Cannabis-Marktes in Nordamerika und auch global einsetzt. Der Verband wird vom Leitgedanken getragen, dass die Branche gemeinsam stärker, intelligenter und erfolgreiche wirtschaften kann als zuvor. Die NCIA vertritt die Interessen ihrer Mitglieder auf höchster politischer Eben und fördert die Entwicklung der Branche durch Informations- sowie Schulungsveranstaltungen und Networking-Anlässen. Die SWISS Gate AG als Inhaberin von cbuy.ch ist Special Member bei der NCIA und im stetigen Austausch mit deren Mitgliedern sowie Vorstand.
Rasantes Wachstum & Internationalisierung
Der globale Cannabis-Markt wird in den kommenden Jahren gemäss verschiedenen Prognosen und Analysen ein rasantes Wachstum erleben, welches mit wenigen anderen Märkten vergleichbar sein wird. Aus diesem Grund ist es die Aufgabe der NCIA sicherzustellen, dass als grösster Handelsverband im internationalen Cannabis-Sektor eine Vorreiterrolle eingenommen wird und die Vorteile eines staatlich regulierten Cannabis-Marktes aufgezeigt werden.
Branchenverband der Schweizer Hanfbranche
IG Hanf Schweiz
Für einen starken Hanfmarkt in der Schweiz
Die IG Hanf setzt sich für den Austausch sowie die Zusammenarbeit untern den Mitgliedern ein und fördert die gesamte Schweizer Hanfbranche. Zu diesem Zwecke steht der Branchenverband mit diversen Dialoggruppen wie Behörden, politischen Stellen, Unternehmen sowie Konsumenten im Kontakt und setzt sich für einen zeitgemässen Umgang mit Hanf ein.
Ziele der IG Hanf
Die IG Hanf gestaltet den Aufbau eine regulierten Hanfmarktes in der Schweiz mit und will die Branche professionalisieren sowie nachhaltiger und innovativer gestalten. Zu diesem Zweck setzt sich die IG Hanf für Standards wie Qualitätslabel & Gütesiegel ein. Die IG Hanf will das Verständnis für das medizinische Potenzial von Hanfprodukten in der Gesellschaft fördern und tritt deshalb in den Dialog mit genannten Anspruchsgruppen. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Verbandes soll ein sicherer und kontrollierter Zugang zum Markt sichergestellt sowie Hanf als nachhaltiger Rohstoff etabliert werden.
Koalition zur Entwicklung eines Cannabis-Regulierungsmodells
Cannabis Consensus Schweiz
Für eine staatliche Regulierung
Cannabis Consensus Schweiz ist eine breite Koalition von politschen (Jung)Parteien, Vertretern des Gesundheitswesen und der Suchtprävention sowie des Jugendschutzes, Unternehmen und Vereinigungen aus dem Wirtschafts- und Umweltsektor sowie Interessenvertretern von Konsumentengruppen, die sich dafür einsetzt, den Umgang mit Cannabis in der Schweiz zu verbessern.
Zu diesem Zweck strebt Cannabis Consensus einen politischen, gesundheitsfokussierten, nutzerfreundlichen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Konsens über eine nachhaltige Regulierung von Cannabis in der Schweiz an.
Regulierung für nachhaltige Zukunft
Cannabis Consensus erarbeitet auf Basis eines Berichts der Eidgenössichen Kommission für Suchtfragen ein auf die Bedürfnisse der verschiedenen Dialoggruppen zugeschnittes Regulierungsmodel für den Schweizer Cannabis Markt. Gemäss der Eidgenössichen Kommission für Suchtfragen müssen dabei zwingend der Schutz der Bevölkerung sowie die Regulierung des Marktes im Vordergrund stehen, wobei sich das Model an den folgenden zehn Grundsätzen orientieren soll:
- Jugend vor den negativen Auswirkungen des Cannabiskonsums schützen
- Verwendung von Cannabisprodukten mit geringen Gesundheitsrisiken fördern
- Konsumenten über die Risiken aufklären
- Ausüben von bestimmten beruflichen Tätigkeiten unter Cannabiseinfluss verhindern und bestrafen
- Cannabis im öffentlichen Raum sowie Cannabiswerbung beschränken
- Cannabisproduktion und -qualität kontrollieren und Rückverfolgbarkeit sicherstellen
- Markt für medizinisches Cannabis und Markt für nicht-medizinisches Cannabis trennen
- Verkauf von Cannabisprodukten in Spezialgeschäften
- Cannabis besteuern, um Begleitmassnahmen zu finanzieren
- Cannabisproduktion für den Eigengebrauch regeln
Gemeinsam das Klima verbessern
CO2-neutrale Website
Für einen geringeren CO2-Ausstoss
Für einen starken & attraktiven Schweizer Handel
HANDELSVERBAND.swiss
Zusammenführen, was zusammengehört
Am 17. Juni 2020 haben der Verband Schweizerischer Filialunternehmen VSF und der Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV ASVAD) fusioniert. Mit der Fusion dieser beiden Verbände ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft getan worden. Kompetenzen, Erfahrungen und Netzwerke werden vereint und zusammengeführt, mit dem Ziel, die Verbandsmitglieder besser vertreten und ihnen zusätzliche Dienstleistungen anbieten zu können.
Der HANDELSVERBAND.swiss engagiert sich für:
- Kooperationen und Vernetzung der Händler untereinander
- Konstruktiver Austausch mit Dienstleistungspartnern inkl. Rahmenverträgen
- Vertrauenswürdigen und sicheren Onlinehandel
- Verlässliche Marktzahlen und Studien
- Wahrung der Interessen der Händler in Spezialsituationen
- Schlichtung von Konflikten im Bereich Onlinehandel
- Berufs- und Weiterbildung
- Politische Gesetzgebungsprozesse
Verband zur Förderung biologischer Produkte
Bionetz.ch
Für nachhaltiges Wirtschaften
Das Ziel des am 14. Januar 2000 gegründeten Vereins bionetz.ch ist primär die Vernetzung von Handel, Verarbeitung, Gastronomie und Finanzdienstleistungen. bionetz.ch steht für ganzheitliches und nachhaltiges Wirtschaften ein. Diesen Anspruch sieht bionetz.ch in einer arbeitsteiligen Struktur erfüllt, in der jeder Teilnehmer seinen Platz entsprechend seinen Kernkompetenzen hat.
Unabhängige Organisation
bionetz.ch bietet entsprechend selber keine Produkte an und ist unabhängig von Interessengruppen. bionetz.ch organisiert zusammen mit befreundeten Organisationen Veranstaltungen und Weiterbildungen und steht als Schweizer Plattform einheimischen Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette biologischer Produkte zur Verfügung. bionetz.ch präsentiert die ganze Vielfalt der Branche und hat sich als aktuelles Forum zu Themen rund ums Thema Bio etabliert.
Für eine Gemeinschaft erfolgreicher Müttern
She is Mom Club